ITAD-Pressemitteilung | VDI-/ITAD-Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung 2025“ setzt neue Maßstäbe
- Rund 290 Teilnehmende, 28 Referentinnen und Referenten und 23 Fachaussteller
- 16 % mehr Besuchende als im Vorjahr
- Themen wie Carbon Management und CO₂-Abscheidung im Zentrum der Diskussionen
Mit rund 290 Teilnehmenden, 28 Referentinnen und Referenten und 23 Fachausstellern war die 37. VDI-/ITAD-Fachkonferenz vom 29.09.-01.10.2025 die erfolgreichste Konferenz seit Beginn der Reihe. Die Steigerung der Besuchszahlen lag gegenüber dem Vorjahr bei 16 %. Die Relevanz der Themen für die Branche lässt sich auch daran ablesen, wie viele Besuchende aus 2024 sich 2025 erneut für eine Teilnahme entschieden: rund 60 % der Anwesenden hatten schon im Vorjahr an der Konferenz teilgenommen. Bei der Konferenz arbeiten ITAD und das VDI Wissensforum eng zusammen. Die Konferenzleitung lag wie üblich bei Dipl.-Ing. Michael Theben, Ministerialdirigent im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, sowie Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH und Vorstandsvorsitzender der ITAD.
Auf der Konferenz standen aktuelle Branchenthemen und Zukunftsfragen im Fokus: Neben dem Status quo der Branche ging es unter anderem um das deutsche Energiesystem, Anforderungen an den Immissionsschutz durch Industrieemissionsrichtlinie und 17. BImSchV, Emissionshandel im BEHG und EU ETS, Rostasche als Rohstoff, Klärschlammbehandlung, Vorsortierung und PFAS.
Die begleitende Fachausstellung mit 23 Unternehmen und Netzwerkformate wie der „Fränkische Abend“ trugen zur lebendigen Atmosphäre und zu intensiven Gesprächen bei.
Den beiden Konferenztagen voraus ging auch in diesem Jahr der VDI-/ITAD-Spezialtag, geleitet vom Stellvertretenden Geschäftsführer der ITAD, Martin Treder, in diesem Jahr zum Thema „CO2-Abscheidung an Abfallbehandlungsanlagen“. Hier waren
„Die Konferenz bot wieder einen schönen Mix aus Vorträgen von Betreibern – auch aus dem Ausland –, von Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung, von Verbänden sowie von Vertreterinnen und Vertretern aus Ministerien und Behörden. Das zeigt, dass die Veranstaltung nicht nur für Betreiber wichtig ist, sondern auch ein Ort, um unseren Stakeholdern die Vielfalt der Themen nahezubringen, die in der Praxis zu beachten sind. Meine Gespräche mit Teilnehmenden haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, genau diesen Personen die Komplexität der Anforderungen zu verdeutlichen, denen die thermische Abfallbehandlung ausgesetzt ist. Unsere Branche arbeitet kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung; die Politik ist gefragt, dafür die notwendigen Grundlagen zu schaffen, statt uns Steine in den Weg zu legen. Dass wir so viele Teilnehmende und Aussteller aus unterschiedlichen Bereichen begrüßen konnten, bestätigt uns in unserer Arbeit und zeigt die Relevanz der Plattform“, sagt Dr. Bastian Wens, Geschäftsführer der ITAD.
Der Termin für die nächste Fachkonferenz steht ebenfalls bereits fest: Vom 22.09.-24.09.2026 wird die 38. Fachkonferenz mit Spezialtag wie gewohnt in Würzburg stattfinden.
Das beigefügte Bildmaterial ist unter der Quellenangabe „VDI Wissensforum GmbH“ frei verwendbar.
Hintergrundinformationen:
ITAD e.V. ist die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland. Über 90 Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) mit rund 95 % der bundesdeutschen Behandlungskapazität sind Mitglied. Sie verwerten mit über 7.000 Mitarbeitenden jährlich über 25 Mio. Tonnen Abfälle, überwiegend aus Haushalten, Umweltschutzmaßnahmen und Gewerbe. Damit gewährleisten sie maßgeblich die Entsorgungssicherheit für Bürger und Unternehmen im Rahmen der Daseinsvorsorge. Durch die Nutzung der dabei entstehenden Abwärme wird Strom (ca. 10 Mio. MWh) sowie Prozessdampf und Fernwärme (ca. 25 Mio. MWh) genutzt, sodass fossile Energieträger substituiert werden. Mit der Verwertung der Metalle aus den Verbrennungsrückständen wird somit ein relevanter Netto-Beitrag aus den TAB zum Klimaschutz mit mehreren Mio. Tonnen CO2 geleistet.
Interessenvertretung:
ITAD ist registrierte Interessenvertreterin und wird im Lobbyregister des Bundes unter der Registernummer: R000996 geführt. ITAD betreibt Interessenvertretung auf der Grundlage des „Verhaltenskodex für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter im Rahmen des Lobbyregistergesetzes“.
Pressekontakt:
Annika Belisle
Referentin PR und Kommunikation
ITAD e.V.
Airport City
Tel.: +49 (0) 211 / 93 67 60 97
Mobil: +49 (0) 173 2691 500