Übersicht
Eine Übersicht der verfügbaren Inhalte dieser Webseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Inhalt und lassen Sie ihn dort für einen Moment, um eine Beschreibung des Inhalts zu erhalten.
-
Über uns
- Der Verband
- Vorstand und Geschäftsstelle
- Unsere Mitgliedsanlagen
-
Stellungnahmen
- Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie
- ITAD Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG)
- Auch die Carbon-Leakage-Verordnung zeigt: das BEHG ist für die Abfallwirtschaft ungeeignet – Klimaschutz darf Ziele einer nachhaltigen Abfallwirtschaft nicht gefährden
- Gebäudeenergiegesetz
- Referentenentwurf zur Novelle KrWG
- Waste-to-Energy Import-Steuervorhaben in den Niederlanden
- Stellungnahme StromStG und EnergieStG
- Stellungnahme Energiedienstleistungsgesetz
- LAGA-M34 Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung
- POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung
- Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme
- POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung
- Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Generation and Load Data Provision Methodology (GLDPM)
- Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverordnung)
- Gebäudeenergiegesetz
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
- Klimaschutzplan NRW
- Gewerbeabfallverordnung
- Eckpunkte zur Förderung des KWK-Betriebes bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen
- EEG Novelle 2014
- EU-Grünbuch Kunststoffabfälle in der Umwelt
- Tauschähnlicher Umsatz in der Entsorgungswirtschaft
- Arbeitsentwurf Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Keine generelle Sicherheitsleistung für Abfallverbrennungsanlagen
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- ITAD-VKU Positionspapier zum BEHG
- Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)
- Stellungnahme BDSAV und ITAD
- Novellierung EEG 2021
- ITAD Pressemitteilung Statusbericht Kreislaufwirtschaft
- Verbändestellungnahme vom 11.01.2021 zur Bundesratsfassung MantelV
- ITAD-Stellungnahme zum Referentenentwurf Energiewirtschaftsrechtsänderungsgesetz (EnWG etc. ) des BMWi
- ITAD zur Änderung der Bioabfallverordnung
- Mantelverordnung nach 15-jährigem Diskussionsprozess nun zum Abschluss bringen
- Stellungnahme ITAD und BDSAV zum Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der BEHV - Stand 27.10.2021
- Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des BEHG
- ITAD Stellungnahme zur Verbändeanhörung | Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 RED II
- Stellungnahme der ITAD zum Diskussionspapier „Kommunale Wärmeplanung“ (KWP)
- ITAD Stellungnahme zur Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV2030)
- Stellungnahme zum Wärmeplanungsgesetz (WPG)
- ITAD-Jahresberichte
- Abfallpolitische Kernforderungen
- 20 Jahre ITAD
- Arbeitsplatz Thermische Abfallbehandlung
- ITAD ist Mitglied von...
- Mehr über uns
- ITAD-Gemeinschaftsstand auf der IFAT in Halle A4, Stand 339/538
- IFAT Munich 2022 - Rückblick auf eine erfolgreiche Messe
- ITAD trauert um Carsten Spohn
- Gemeinsame Tagung ITAD / IGAM / vgbe „Aktuelle Entwicklungen bei der Aufbereitung und Verwendung von HMV-Schlacken“, 16. Mai 2023 Düsseldorf Airport
-
Wissen
-
CO2-Emissionshandel für TAB ungeeignet - mehr Schaden als Nutzen
- Nationaler Alleingang beim Emissionshandel hat folgenschwere Auswirkungen – Bundestag sollte dringend korrigieren
- EU-Emissionshandel nur nach vorheriger Folgenabschätzung für den Abfallsektor
- Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des BEHG
- Kampagne BEHG der EEW Energy from Waste GmbH
- VKU Veröffentlichung: CO2-Preis auf Siedlungsabfälle der falsche Weg
- ITAD-Videostatements zu den Folgen einer nationalen CO2-Bepreisung
- Gemeinsame Stellungnahme der Verbände DGAW | VKU | BDE und ITAD
- Höherer Klimanutzen dank europäischem Abfallwirtschaftssektor - Europäischer Abfallwirtschaftssektor zeigt erhebliches CO2-Reduktionspotenzial
- BDSAV - ITAD Stellungnahme zum BeV und BEHV
- Externe links für weitere Informationen rund um das Thema
- Höherer Klimanutzen dank europäischem Abfallwirtschaftssektor - Europäischer Abfallwirtschaftssektor zeigt erhebliches CO2-Reduktionspotenzial
- Stabilität und Entsorgungssicherheit - Die Waste-to-Energy Branche ist ein verlässlicher Anker in der Krise
- Energetische Abfallverwertung – Ein unverzichtbarer Pfeiler der Abfallwirtschaft und wertvoller Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
- Hygienisierung und Neutralisierung
- Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020
- TAB Roadmap 2040: Thermische Abfallbehandlung - Status und Perspektiven
- Auch die Carbon-Leakage-Verordnung zeigt: das BEHG ist für die Abfallwirtschaft ungeeignet – Klimaschutz darf Ziele einer nachhaltigen Abfallwirtschaft nicht gefährden
- Stellenwert der thermischen Abfallbehandlung
- Praxisleitfaden zur Einstufung von HMV-Schlacken bestätigt Regelvermutung als nicht gefährlich
- Neuartiges Coronavirus wird durch thermische Abfallbehandlung sicher zerstört
- Reststoffe (allgemeine Informationen)
- Wie funktioniert die Thermische Abfallbehandlung?
- Emissionen, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Die Entwicklung der Abfallverbrennung
- Faktenblätter
- Studien
-
FAQ
- Was ist der Unterschied zwischen Müllverbrennung, Abfallverwertung, thermischer Abfallbehandlung und dem Einsatz in Müllheizkraftwerken?
- Warum wird der Abfall nicht einfach recycelt?
- Ist Müllverbrennung umweltschädlich?
- Sind Müllheizkraftwerke schädlich für unser Klima?
- Ist Müllverbrennung gesundheitsschädlich?
- Entstehen durch die Abfallanlieferung keine Geruchsbelästigungen?
- Warum wird die Müllverbrennung nicht durch Mechanisch-Biologische-Aufbereitung (MBA) ersetzt?
- Lassen sich mit Emissionsmessungen alle Schadstoffe erfassen?
- Warum gibt es noch grenzüberschreitende Abfallverbringung? Sie schadet der Umwelt und sollte grundsätzlich verboten werden.
- Ist Müllverbrennung Energieverschwendung?
- Gibt es nicht inzwischen fortschrittlichere thermische Behandlungsmethoden als die Rostfeuerung?
- Gibt es in Deutschland Überkapazitäten oder werden weitere Anlagen geplant und gebaut?
- Warum können wir den Müll nicht wie bisher deponieren?
- Was passiert mit den Reststoffen?
- Ist die produzierte Energie wirklich eine “erneuerbare” Energie?
- Können HBCD-haltige Abfälle thermisch verwertet werden?
- Wird das neuartige Corona-Virus in der thermischen Abfallbehandlung zerstört?
- Sind an den Umgang mit Abfällen aus Haushalten, die aufgrund eines Infektionsverdachts oder aufgrund einer tatsächlichen Infektion unter Quarantäne stehen, besondere infektionspräventive Maßnahmen an die Sammlung und Entsorgung zu stellen?
- Stromsteuer
- Steuerlicher Querverbund
- Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider – 42. BImSchV
- Wasserstoffproduktion an TAB-Standorten
- Wie funktioniert die Filterstaubentsorgung?
-
CO2-Emissionshandel für TAB ungeeignet - mehr Schaden als Nutzen
-
Service
-
Pressemitteilungen
- Dr. Bastian Wens wird neuer ITAD-Geschäftsführer
- InwesD und ITAD kooperieren bei Entsorgung mineralischer bzw. thermisch vorbehandelter Abfälle
- 10. CEWEP Kongress: 14.-16. Juni 2023, Berlin
- Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie
- Geplante Strompreisbremse führt zu Mehrbelastung für Bürger und Unternehmen in Millionenhöhe
- ITAD: Klimaschutzbestrebungen der EU müssen sachgerechte Rahmenbedingungen für die gesamte Kreislaufwirtschaft schaffen
- 6 Millionen Tonnen CO2 durch thermische Abfallbehandlung eingespart
- Fünf Schritte für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft
- 20 Jahre ITAD - 20 Jahre gemeinsame Innovationen
- Nachhaltige Interessenvertretung auf Länderebene
- Thermische Abfallbehandlung ist aktiver Umwelt- und Meeresschutz
- Umweltgesetze hebeln sich aus: Pflicht zum Emissionshandel bei Klärschlammverbrennung - ITAD begrüßt angestrebte Klarstellung des BMU
- ITAD "entspricht" Deutschem Nachhaltigkeitskodex
- Kompromiss der Trilogverhandlungen zum Circular Economy Package gleicht einer Bankrotterklärung der europäischen Abfallpolitik
- GKS Schweinfurt - Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Missverständliche Aussage des BMUB zur Klärschlammentsorgung
- Neuer Vorstand bei der ITAD
- Thermische Abfallbehandlungsanlagen tragen zur Preisstabilität am Strommarkt bei und schonen das Klima
- ITAD mit EBS-Schwerpunkt auf der terratec 2017
- Bundeseinheitliche Regelung dringend erforderlich - IGAM und ITAD begrüßen Entwurf der Mantelverordnung
- Kooperationsvereinbarung mit Niederländischem Verband unterzeichnet
- EU-Kommissionspapier zu Waste-to-Energy verkennt Herausforderungen der Zukunft!
- Anlagen sehr gut ausgelastet – Abfallimporte rückläufig
- Aktuelle Entsorgungssituation HBCD-haltiger EPS-Abfälle
- „Vorsortierungsverordnung“ statt echtem Ressourcenschutz
- BVES und ITAD beginnen Kooperation
- EU- Kreislaufwirtschaftspaket – Hat sich das Warten gelohnt?
- Entsorgungssicherheit fällt nicht vom Himmel
- Energetische Verwertung von Kunststoffen ökologisch teilweise auf gleichem Niveau wie hochwertiges Recycling
- Überkapazitäten – nur ein Schreckgespenst: Bundeskartellamt bestätigt ITAD-Aussagen
- ITAD-Mitglieder wählen neuen Vorstand - Gerhard Hansmann folgt Ferdinand Kleppmann als Vorstandsvorsitzender
- 10 Jahre Deponie-Ende
- ITAD lehnt vorliegenden Entwurf der Gewerbeabfallverordnung ab
- Verein „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ gegründet
- Ressource Abfall länderübergreifend sinnvoll nutzen
- VKU-Pressemitteilung zu den BDE Vorschlägen zum AWP NRW
- Verbandsinitiative Europäische Kreislaufwirtschaft
- Wie viel Wahrheit verträgt die Abfallwirtschaft?
- 17. Mitgliederversammlung der ITAD e.V.
- Umzug der ITAD-Geschäftsstelle
- Studie im Auftrag des BDE fragwürdig
- ITAD-Jahresbericht 2012 erschienen
- ITAD-Logo
- 16. Mitgliederversammlung der ITAD e.V. mit interessanten Vorträgen
- Photos der Vorstandswahl bei der 16. Mitgliederversammlung
- Thermische Abfallbehandlung, mechanische Schlackenaufbereitung und Metallrecycling
- Kurzfilm
- Der ITAD Vorstand bei der Verleihung der Ehren-Dampfmaschine
- CEWEP-Präsidentschaftswahl
- Messekongress auf der IFAT ENTSORGA 2010
- Gutachten zur Beschreibung der BVT zur NOx-Minderung bei der thermischen Abfallbehandlung
- Zweiter erfolgreicher ITAD-Gemeinschaftsstand auf der IFAT ENTSORGA
- Kein Anlaß zur Aufweichung der Abfallablagerungsverordnung
- 10 Jahre ITAD
- Angebot und Nachfrage in Balance
- MVA spielt heute bei Emissionen von Dioxinen, Staub & Schwermetallen keine Rolle mehr
- Gemeinsame Presseinformation der Verbände BDE, bvse, VKS im VKU, ITAD zur Verharmlosung der illegalen Entsorgung von Abfällen in Abgrabungen
- Kreislaufwirtschaftsgesetz auf dem richtigen Weg.
- Gemeinsame Stellungnahme zur Ersatzbaustoffverordnung
- Gemeinsame Position der kommunalen Spitzenverbände, VKS und ITAD, zur Abfallrahmenrichtlinie
- ITAD sieht keinen Anlass zu blindem Aktionismus - Klare Konditionen für Zwischenlager
- Entwurf einer Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts
- ITAD/VDI-Fachkonferenz "Thermische Abfallbehandlung"
- Relaunch itad.de
- Besteuerung von Abfällen vermeiden
- Kein verpflichtender Emissionshandel für die Abfallverbrennung
- Müllnotstand in Italien
- ITAD stellt Messeauftritt auf der IFAT klimaneutral
- ITAD fordert bessere Verzahnung von hochwertigem Recycling und effizienter energetischer Verwertung.
- Stellungnahme zum Arbeitsentwurf KrWG
- ITAD stellt sich gegen grobe Verzerrung der Sachlage durch den bvse
- Illegale Abfallablagerungen schädigen die Umwelt
- Kapazitäten für Hausmüllentsorgung reichen aus
- Thermisches Recycling
- ITAD begrüßt das Urteil des EuGH zur Abfallablagerungsverordnung
- Anmerkung zum Entwurf der 4. Verordnung zur Änderung der VerpackV vom April 2005
- ITAD-Mitglieder lehnen das Heizwertkriterium einstimmig ab
- Kaskadennutzung konsequent zu Ende denken
- ITAD gegen Billiglösungen bei illegalen Abfallablagerungen
- Keine stillschweigende Fortführung der Deponierung, Sicherheit für Rückbau von Zwischenlagern
- Neues Gutachten stellt Energiesteuer für Abfallverbrennungsanlagen in Frage
- Hochwertigkeit des Recyclings und Ressourcenschutz im Auge behalten –Feinjustierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erforderlich
- Thermische Abfallbehandlung ist Grundpfeiler der Kreislaufwirtschaft - Aktuelle Forderungen nach Kapazitätsrückbau unverständlich – sachgerechte Diskussion um tatsächlich notwendige Kapazitäten in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erforderlich
- ITAD begrüßt neue ehrgeizige Umweltstandards
- ITAD: Zu viele Industrie- und Gewerbeabfälle gehen weiter auf die Deponie
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen einen herausragenden Job – gerade in Corona-Krise
- TAB als systemrelevante Entsorgungsinfrastruktur bestätigt
- Bundesregierung: Abfallverbrennung senkt Treibhausgase – und gefährdet Recycling nicht
- Abfallverbrennung nicht in Emissionshandel aufnehmen
- Wechsel im ITAD-Vorstand
- Thermische Abfallbehandlung: Anlagen bis 2040 weiter voll ausgelastet
- ITAD setzt sich nachdrücklich für „Kompromissentwurf“ der Ersatzbaustoffverordnung vom 19.03.2020 ein
- Energiewende und Kreislaufwirtschaft ohne thermische Abfallbehandlung nicht denkbar
- Internationaler Vergleich: Geringe Kapazitäten pro Kopf für Müllverbrennung in Deutschland
- Kreislaufwirtschaft der EU muss auch die sichere Verwertung der unvermeidbaren Abfälle garantieren
- ITAD Pressemitteilung zur BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung
- Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote gefährdet den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
- Beschluss: Aus Abfall wird grüner Wasserstoff
- Hochwasser-Sperrmüll wird garantiert entsorgt - Verzögerungen bei Gewerbe-Abfall im Einzelfall möglich
- Wahl des ITAD-Vorstandes: Gerhard Meier einstimmig als Vorsitzender bestätigt
- Konsequente Abkehr von Deponierung in Europa erfordert Aufnahme der Abfallverbrennung in EU-Taxonomie
- Brennstoffemissionshandel für die Abfallwirtschaft stiftet mehr Schaden als Nutzen
- Schlackenaufbereitung generiert 1,6 Millionen Tonnen CO2-Gutschriften – Verwertungsquote der aufbereiteten Schlacke bei über 80%
- EU-Emissionshandel nur nach vorheriger Folgenabschätzung für den Abfallsektor
- Nationaler Alleingang beim Emissionshandel hat folgenschwere Auswirkungen – Bundestag sollte dringend korrigieren
- BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende
- Nationaler Emissionshandel: Fast 1 Mrd. € zusätzliche Belastung in 2023 für Bürger und Unternehmen ohne klimarelevante Lenkungswirkung – Appell an die Bundestagsabgeordneten zur Verschiebung
- Emissionshandel für die Abfallverbrennung gegen alle sachlichen Bedenken ab 2024 beschlossen
- Hochwertige Einsatzmöglichkeiten von HMV-Schlacke im Produktbereich
- Gründung ITAD - AG Nachhaltigkeit
- Downloads
- Vorträge und Veröffentlichungen
- Publikationen
-
Pressemitteilungen
-
ONLINE-MAGAZIN
-
Branchen-Interviews
- „Müllverbrennung wird auch langfristig Teil der Abfallwirtschaft sein“ - Dr. Regina Dube
- „Abfallverbrennung und Circular Economy ergänzen sich" - Dr. Markus Hiebel
- „Mit CO₂ Geld verdienen“ - Prof. Dr. Franz Josef Radermacher
- "Keine Angst vor Überkapazitäten" - Rolf Kaufmann
- „Wird Osteuropa das neue China der Müllschieber?“ - Manfred Santen
- „Verbrenner werden zu Versorgern“ - Dr. Jochen Hoffmeister
-
Berichte der Mitglieder
- Schulen berichten zur Nachhaltigkeit
- Modernisierung im laufenden Betrieb - MVA Bielefeld
- TAB für saubere Meere - MVA Kiel
- Unterricht am Asdonkshof - AEZ Asdonkshof
- Win-win-win in Wuppertal - AWG Wuppertal
- Totaler Stillstand, pünktlicher Neustart - MHKW Darmstadt
- Wir sehen uns als Vorreiter - ZMS Schwandorf
- 4 Krananlagen, 7 Jahre, 10 Millionen Euro - AVG Köln
- Herausforderung Waste-to-Energy in Indien
- Neuigkeiten aus Brüssel
- ITAD & Nachhaltigkeit
- Abfall & Kunst
-
TAB und Klimaschutz
- Kohlenstoff – zurück in die Wirtschaft
- Klimaschutz gibt die Richtung vor
- „Wasserstoff ist das Erdöl von morgen“
- Das Finetuning ist noch nicht abgeschlossen
- Grüner Treibstoff aus dem Schornstein
- Ein neuer Teil der thermischen Abfallbehandlung
- Teil im Energiewende-Puzzle
- Beschluss des Bundesrats mit fatalen Folgen
-
Branchen-Interviews
- RSS
- Impressum
- IFAT 2020 fällt aus | Neuer Termin in 2022
- TAB als systemrelevante Entsorgungsinfrastruktur bestätigt
- Datenschutzhinweise