Thermische Abfallbehandlung: Anlagen bis 2040 weiter voll ausgelastet

Jahrespressekonferenz der ITAD / Präsentation Prognos-Studie „Roadmap 2040“

Die Abfallmärkte verschieben sich, aber die Menge der Abfälle, die verbrannt werden müssen, bleibt unterm Strich fast gleich. Das ist ein zentrales Ergebnis der Prognos-Studie „Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung – Roadmap 2040“, die die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlung in Deutschland (ITAD) heute in ihrer Online-Jahrespressekonferenz vorgestellt hat.

„Auch wenn sich die Stoffkreisläufe ändern, bleiben die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen ein Grundpfeiler der deutschen Kreislaufwirtschaft“, erklärt dazu Prof. Martin Faulstich von der technischen Universität Dortmund und Mitautor der Studie. So werde zwar unter anderem durch umfassenderes Recycling das Müllaufkommen geringer. Das würde aber durch andere Faktoren, etwa den demografischen Wandel, fast vollständig aufgehoben. Ein weiterer Grund sind neue rechtliche Vorgaben aus dem Chemikalienrecht, durch die weitere Stoffe aus dem Recycling ausgeschleust und verbrannt werden müssen, so zum Beispiel Materialien, die z.B. langlebige organische Schadstoffe (POP) wie Flammschutzhemmer enthalten. Auch müssen thermische Abfallbehandlungsanlagen die Kapazitäten aufnehmen, die bisher in Kohlekraftwerken mitverbrannt wurden.

Multifunktionale Infrastruktureinrichtung für den Klimaschutz

Ein weiteres Ergebnis der Studie: „Thermische Abfallbehandlungsanlagen spielen eine zunehmend wichtige Rolle beim Klima- und Ressourcenschutz und entwickeln sich heute zu multifunktionalen technischen Infrastruktureinrichtungen“, erklärt Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD.

Beispiel Energieerzeugung: 2019 haben die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland über 10 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert sowie 12,4 GWh Prozessdampf und 9,6 GWh Fernwärme zur Verfügung gestellt. In Zukunft könnten sie vermehrt auch Wasserstoff erzeugen und damit die deutsche Wasserstoffstrategie unterstützen. Rechnet man das Recycling von Metallen hinzu, haben Thermische Abfallbehandlungsanlagen 2019 damit über 5 Millionen Tonnen CO2eq Treibhausgase eingespart.

So wurden bei den 81 Mitgliedsanlagen der ITAD 2019 und deren Aufbereitern über 460.000 Tonnen reine Metalle recycelt.  Auch die Schlacken aus der Müllverbrennung werden als Ersatzbaustoffe für technische Baustoffe aufbereitet.

Schadstoffe ausschleusen: Notwendig für hochwertiges Recycling

Auch beim Recycling bleibt die Müllverbrennung ein wichtiger Baustein. „Hochwertiges Recycling ist nur möglich, wenn Nicht-Verwertbares und Schadstoffe aus den Kreisläufen ausgeschleust werden. Mit der thermischen Abfallbehandlung entziehen wir den Stoffströmen kontinuierlich die Schadstoffe“, erklärt Spohn.

Pro Bürger und Jahr 7 Euro: Geringe Modernisierungskosten über 20 Jahre

Aktuell gibt es in Deutschland 100 Thermische Abfallbehandlungsanlagen mit 200 Verbrennungslinien. Thermische Abfallbehandlungsanlagen müssen dem aktuellen Stand der Technik und des Umweltrechts entsprechen, dafür werden sie regelmäßig gewartet, optimiert und angepasst. Nicht zuletzt deswegen ist der Anlagenpark insgesamt in einem guten Zustand. Ein Austausch der Grundsubstanz wird erst nötig, wenn die Grundsubstanz, etwa der Kessel oder die Rauchgasreinigung, ein bestimmtes Alter erreicht haben. Bis 2040 sieht die Prognos-Studie damit einen Modernisierungs- und Erhaltungsbedarf von rund 11 Milliarden Euro, das mache pro Bürger und Jahr 7 Euro.

„Thermische Abfallbehandlungsanlagen spielen in der örtlichen Infrastruktur eine wesentliche Rolle an vielen Schnittstellen zu anderen Infrastrukturbereichen. Wir müssen heute durch kontinuierliche Instandhaltung und Modernisierung dafür sorgen, dass sie ihre vielfältigen Aufgaben in Zukunft wahrnehmen können“, so Carsten Spohn.

Weitere Informationen:

Die vollständige Studie „Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung – Roadmap 2040“ und weitere Pressematerialien finden Sie hier auf itad.de.

Dort finden Sie auch den aktuellen Jahresbericht 2019.

ITAD e.V. ist die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungs­anlagen in Deutschland. Über 80 Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) mit rund 92 % der bundesdeutschen Behandlungskapazität sind Mitglied der ITAD. Sie verwerten mit fast 7.000 Mitarbeitern rund 24 Mio. Tonnen Abfälle, überwiegend aus Haushalten und Gewerbe. Damit gewährleisten sie maßgeblich die Entsorgungssicherheit für Bürger und Industrie. Durch die Substitution von Strom und Wärme aus fossilen Energieträgern betrug der Beitrag der TAB zum Klimaschutz 2019 über 5 Mio. t CO2-Äquivalente.