Sonderpreis der ITAD beim DGAW-Wissenschaftskongress

Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (ITAD) wird in diesem Jahr erstmalig einen Sonderpreis i.H.v. 1500€ im Rahmen des DGAW-Wissenschaftskongresses vergeben. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert, die mit ihren Innovationen einen Mehrwert für die vielfältigen Themengebiete der Abfall- und Kreislaufwirtschaft bieten.

Die Thermische Abfallbehandlung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Abfallwirtschaft und ist auch in der Zukunft nicht wegzudenken. Die Verfahren bei der Thermischen Abfallbehandlung haben sich parallel zur Kreislaufwirtschaft stetig weiterentwickelt, so dass sie sichere Umweltdienstleistungen bieten können. 

ITAD unterstützt die Ziele einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, denn dadurch können Abfälle reduziert und die Recyclingfähigkeit von Materialien, z.B. durch Design for Recycling, verbessert werden. Insbesondere im Bereich des Klimaschutzes und im Hinblick auf das Management von Kohlenstoff aus unvermeidbaren Abfällen, bspw. durch Konsum und im Rahmen von Aufbereitungs- und Recyclingverfahren, gibt es große Optimierungspotenziale. Für diese Herausforderungen braucht es engagierte Menschen in Wissenschaft und Forschung.

Auf dem diesjährigen DGAW-Wissenschaftskongress wird ITAD einen Sonderpreis i.H.v. 1500€ vergeben. Mit diesem Preis wollen wir Nachwuchswissenschaftler*innen fördern, die mit ihren Innovationen im vielfältigen Themengebiet der Thermischen Abfallbehandlung einen Mehrwert beisteuern. 

Ausgezeichnet werden Arbeiten in Themen- und Forschungsgebieten in unterschiedlichen Kategorien, zum Beispiel:

  • Verfahrensoptimierung
  • Optimierung der Rückgewinnung von Ressourcen
  • Forschung zu Schadstoffen in der Thermischen Abfallbehandlung
  • Life-cycle-assessment
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Über ITAD

Seit 25 Jahren ist die ITAD die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland. Mit über 90 Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke) als Mitglieder vertritt ITAD mehr als 95 % der bundesdeutschen Behandlungskapazität. Sie verwerten jährlich rund 25 Mio. Tonnen Abfälle der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Durch die Produktion von Strom und (Fern-)Wärme sowie die Rückgewinnung von Metallen aus den Verbrennungsrückständen werden Emissionen und Ressourcen eingespart. Damit sind sie nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, sondern auch ein Garant der Daseinsvorsorge und Partner der Kommunalen Wärmeplanung.