FAQ
Ist die produzierte Energie wirklich eine “erneuerbare” Energie?
Ursprünglicher Zweck des Anlagenbetriebes ist die schadlose Entsorgung von Abfällen. Eine weitere Aufgabe ist heutzutage die Umwandlung der dabei entstehenden Wärme in nutzbare Energieformen wie Strom, Fernwärme oder Prozessdampf. Die Nuzung des Energieinhaltes der Abfälle spart an anderer Stelle Brennstoffe ein.
Biogen – also erneuerbare Energiequelle im rechtlichen Sinne – sind im Schnitt 50 – 60 % des deutschen Siedlungsabfalls. (Quelle: Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft, BMU, UBA, BDE, 2010)
Was passiert mit den Reststoffen?
Aus der Schlacke (fester Verbrennungsrückstand) werden zunächst Metalle abgeschieden und einer stofflichen Verwertung zugeführt. Nach mechanischer Aufbereitung und einer ca. 3-monatigen Lagerung wird ca. 80 % der Schlacke, etwa im Straßen- und Wegebau, verwertet.
Rückstände aus der Rauchgasreinigung werden mit den nicht bei der Verbrennung vernichteten Schadstoffen sicher in ehemaligen Kali- und Salzbergwerken Untertage entsorgt und verhindern dort Einstürze.
Gibt es in Deutschland Überkapazitäten oder werden weitere Anlagen geplant und gebaut?
In einigen Regionen gibt es tatsächlich überhöhte Kapazitäten. Dies resultiert u. a. daraus, dass keine übergeordnete Bedarfsplanung erfolgt. Jeder, der eine Anlage plant, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht, darf sie auch bauen.
Bezüglich des Abfalls, der verbrannt werden kann, ist die importierte Menge jedoch derzeit kaum größer als die exportierte. Ein übermäßiger Import ist kaum zu befürchten, da die Kosten einer Verbrennung höher sind, als die in anderen Ländern immer noch verbreitete Deponierung.
Mit einem weiteren, deutlichen Ausbau der Kapazitäten ist aber nicht zu rechnen.
Ist Müllverbrennung Energieverschwendung?
Gelegentlich wird befürchtet, zum Verbrennen von Abfall würde Energie benötigt. Abfall brennt ab einem Heizwert von rund 6.000 kJ/kg selbstgängig, Hausmüll liegt generell weit darüber, so dass zusätzliche Energie generell nicht notwendig ist. Damit wird nicht Energie verschwendet, sondern zusätzliche Energie erzeugt, die zudem noch fossile Energieträger einsparen hilft. Falls einmal nur sehr nasser, nicht genügend heizwertreicher Abfall vorhanden sein sollte, kann gelegentlich eine Zugabe von Brennstoffen erforderlich werden, um die gesetzlich geforderte Mindesttemperatur von 850 °C einzuhalten.
Warum gibt es noch grenzüberschreitende Abfallverbringung? Sie schadet der Umwelt und sollte grundsätzlich verboten werden.
Es ist immer am besten, den Abfall dort zu verarbeiten, wo er anfällt. Abfall sollte aber immer auch da entsorgt werden, wo die umweltfreundlichste, effizienteste und ökonomischste Entsorgung möglich ist. Dies kann in Grenzgebieten durchaus im Nachbarland sein, und wenn der Standard (Deponieanteil, Rauchgasreinigung) in einem Land besonders niedrig ist, oder ein akuter Notfall besteht, auch schon einmal weiter entfernt. Man sollte nicht vergessen, dass Emissionen, die durch eine nahe, aber minderwertige Entsorgung entstehen, auch nicht an den Landesgrenzen halt machen. So kann es auch für die Umwelt günstiger sein, Abfall über eine längere Strecke zu transportieren, wenn die Energie besser genutzt werden kann und dadurch fossile Brennstoffe eingespart werden können. Dies sollte jedoch nicht zu einem Verzicht auf die Entsorgungsautarkie einzelner Regionen führen.
Lassen sich mit Emissionsmessungen alle Schadstoffe erfassen?
Die Hauptbefürchtungen sind:
- dass einige Stoffe sich mit Staubpartikeln verbinden, Messungen jedoch nur in der Luft durchgeführt werden
- dass der Großteil der schädlichen Stoffe unbekannt ist, und demzufolge überhaupt nicht gemessen werden können, und
- dass Überschreitungen keine Konsequenzen haben.
Zu 1.: Partikel, die sich mit Staub o.ä. binden, werden erfasst, indem die Rauchgasproben mitsamt aller Partikel ausgeschleust und dann die enthaltenen Stoffe bestimmt werden.
Zu 2.: Auch unbekannte Stoffe, in Form von Metallen oder organische Stoffe, werden bei Rauchgasreinigung in der MVA angewandten Verfahren in gleichem Maße zurückgehalten oder zerstört. Toxikologische Untersuchungen haben zudem ergeben, dass –wenn überhaupt - nur ein geringes Toxizitätspotential für mögliche unbekannte Stoffe gegeben ist. (Lahl, „Gesamtemissionen deutlich verringert“, Müllmagazin 08/04, 4 (10).)
Zu 3.: Wenn die Emissionswerte die gesetzlichen Vorgaben überschreiten, müssen die Anlagenbetreiber dies der Genehmigungsbehörde mitteilen. Bei den meisten Anlagen geschieht dies automatisch über die elektronische Fernüberwachung (EFÜ). Kann das Problem nicht kurzfristig gelöst werden, muss die Anlage ggf. abgeschaltet werden.
Warum wird die Müllverbrennung nicht durch Mechanisch-Biologische-Aufbereitung (MBA) ersetzt?
MBA ist nur als Vorbehandlungsstufe einsetzbar, bei der noch Deponiegut und Reststoffe anfallen, die dann größtenteils weiter thermisch behandelt werden müssen. Die Energieeffizienz ist sehr gering, bei den aeroben entsteht zwar Wärme, die jedoch in der Regel nicht ausreicht, um als Prozessdampf oder Fernwärme genutzt zu werden. Die Technik ist zudem unausgereift, der Betrieb erfordert daher ständige Justierungen, Ersatzmaßnahmen und Ergänzungen. (UBA Datenerhebung und -auswertung zur aktuellen Situation der MBA in Deutschland (KÜHLE-WEIDEMEIER et al. 2007; Umweltgutachten 2008, 687, Sachverständigenrat Umweltfragen.)
Weitere Vorbehandlungsverfahren sind MBS, bei dem der Abfall biologisch getrocknet wird, um den Heizwert zu erhöhen, sowie MPS bei dem heizwertreiche Stoffe ausgesondert und zerkleinert oder getrocknet werden, um die anschließende Verbrennung zu verbessern.
Ist Müllverbrennung gesundheitsschädlich?
Die Immissionsschutzmaßnahmen dienen nicht nur der Umwelt- sondern auch dem Gesundheitsschutz. (Quelle: Stellungnahme der Bundesärztekammer 1993; Titel?) Die Grenzwerte sind als Vorsorgewerte konzipiert, begrenzen sämtliche Emissionen also auf das Maß bei dem jegliche Beeinträchtigung der Gesundheit ausgeschlossen werden kann. Für thermische Abfallbehandlungsanlagen gelten strengere Werte als für alle anderen Industrieanlagen. Sogar für Textilien, die auf der Haut getragen werden, ist eine höhere Schadstoffkonzentration zulässig. Auch der Beitrag zum Feinstaubausstoß hat sich als irrelevant. Im Gegenteil: Thermische Abfallbehandlung ist eine Schadstoffsenke. (vgl.: Müllverbrennung – ein Gefahrenherd? Abschied von der Dioxinschleuder, UBA 2005), sie sorgt für weniger Schadstoffe in der Luft. Die modernen Filtertechniken in Müllverbrennungsanlagen reinigen so effizient, dass die Luft aus den Kaminen sauberer ist als die Luft in der Umgebung. (Emissions of Ultrafine and Nanoparticles from WtE plants, Cernuschi, 2009)
Für thermische Abfallbehandlungsanlagen gelten strengere Werte als für alle anderen Industrieanlagen. Sogar Textilien, die auf der Haut getragen werden dürfen mehr Schadstoffe enthalten.
Sind Müllheizkraftwerke schädlich für unser Klima?
Wie bei jedem Verbrennungsprozess, so werden auch bei der Müllverbrennung Klimagase, vor allem Kohlendioxid ausgestoßen. Allerdings sind im Abfall, vor allem in Haushalten, eine Vielzahl von erneuerbaren Energieträgern enthalten. Sie wirken sich klimaneutral aus. Durch die Nutzung des Dampfes zur Stromerzeugung und als Fernwärme und Prozessdampf werden fossile Brennstoffe und damit CO2eq-Emissionen in Höhe von 5,2 Mio. Tonnen eingespart. (siehe auch: Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft, BMU, UBA, BDE, 2010)
Ist Müllverbrennung umweltschädlich?
Leider haftet den thermischen Abfallverwertungsanlagen immer noch das in den 80er Jahren entstandene Image der Dreckschleudern an. Seither hat sich jedoch viel getan. Inzwischen hat sich die Technik soweit entwickelt, dass sich die Emissionen der meisten Anlagen bei einem Bruchteil der als Vorsorgewerte konzipierten Grenzwerte liegen. (vgl.: Müllverbrenung – ein Gefahrenherd. Abschied von der Dioxinschleuder, BMU 2005) Emissionen von Dioxinen und Furanen bewegen sich heutzutage kaum oberhalb der Nachweisgrenze. Kamin und Kachelöfen in Wohnhäusern produzieren 20mal mehr als Müllverbrennungsanlagen.