Verbände-Stellungnahme zur Änderung der Chemikalien-Verbotsordnung | 17. BImSchV

Die unterzeichnenden Verbände haben die Möglichkeit, zu dem Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen und zur Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Stellung zu nehmen wahrgenommen und Ihre Anmerkungen und Korrekturbedarfe mitgeteilt. Stellungnahme vom 25.09.2023

Verbände-Stellungnahme zur Änderung der Chemikalien-Verbotsordnung | 17. BImSchV

Gründung ITAD - AG Nachhaltigkeit

Gemeinsamer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung Pressemitteilung vom 14.08.2023

Gründung ITAD - AG Nachhaltigkeit

Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie

Um das ambitionierte Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, müssen jetzt die Weichen für den Einsatz aller verfügbaren und kosteneffizienten Klimaschutztechnologien gestellt werden.

Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie

BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende

„Die thermische Abfallbehandlung ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft. Daher wird sich Deutschland auch weiter auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die thermische Abfallbehandlung im Rahmen der EU Taxonomie als nachhaltig eingestuft wird.", erläutert MinDir'in Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleiterin Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung beim BMUV. „Wärme aus Thermischen Abfallbehandlungsanlagen ist als unvermeidbare Abwärme einzustufen und dementsprechend bei der Energienutzung zu berücksichtigen“, so die Sicht von Christian Maaß, Abteilungsleiter Wärme, Wasserstoff und Effizienz beim BMWK.

BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende

CO2-Emissionshandel für TAB ungeeignet - mehr Schaden als Nutzen

Eine Vielzahl von Gründen sprechen gegen die Einbeziehung der Abfallverbrennung in den (nationalen) Emissionshandel.

CO2-Bepreisung führt zu mehr Abfallexporten und fördert illegale Entsorgung

Eine CO2-Bepreisung der thermischen Abfallverwertung in Deutschland führt zu mehr Abfallexporten und fördert illegale Entsorgung - ohne Nutzen für die Umwelt.

CO2-Bepreisung führt zu steigenden Kosten

Eine CO2-Bepreisung der thermischen Abfallverwertung in Deutschland führt bei den Haushalten und Unternehmen zu steigenden Kosten und heizt die Inflation weiter an - ohne Nutzen für die Umwelt.

CO2-Bepreisung führt zu geringerer Energiebereitstellung

Eine CO2-Bepreisung der thermischen Abfallverwertung in Deutschland führt zu geringerer Energiebereitstellung und macht uns noch abhängiger von ausländischen Energiequellen - ohne Nutzen für die Umwelt.

Über uns

Wer steht hinter ITAD? Was sind unsere Ziele? Welche Unternehmen und Anlagen werden vertreten.

Wissen

Einführungen, Erläuterungen, Hintergründe um die Funktionsweise der Thermischen Abfallbehandlung und um ihre Aufgaben in einer modernen Kreislaufwirtschaft.

Service

Nützliches für die Branche, die Presse und natürlich unsere Mitglieder.

ITAD-Jahresberichte

Wir geben einen Überblick über die Geschehnisse und die Arbeit bei ITAD und ihrer Arbeitsgruppen, ermöglichen interessante Einblicke in die Branche und berichten über innovative Projekte der Mitglieder.

ITAD-Jahresberichte

Klimaschutz durch thermische Abfallbehandlung

Die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) leisten schon heute ein positiven Beitrag zum Klimaschutz, unter anderem durch Substitution fossiler Energieträger in den Bereichen Strom und (Fern-)Wärme, sowie durch die Verwertung von Metallen und mineralischen Ersatzbaustoffen aus den Verbrennungsrückständen. Weitere innovative Lösungen zum Klimachutz befinden sich in der Umsetzung bzw. Planung.

Klimaschutz durch thermische Abfallbehandlung

Wie funktioniert die Thermische Abfallbehandlung?

Zwei Erklärfilme zeigen kurz und leicht verständlich den Zweck und die Funktionsweise der Thermischen Abfallbehandlung.

Wie funktioniert die Thermische Abfallbehandlung?

20 Jahre ITAD

Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse.

20 Jahre ITAD

Nachhaltigkeit

Die ITAD-Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit

Unsere Mitgliedsanlagen

ITAD ist die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland. Über 90 Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) mit rund 95 % der bundesdeutschen Behandlungskapazität sind Mitglied der ITAD. Sie verwerten mit fast 7.000 Mitarbeitern jährlich rund 25 Mio. Tonnen Abfälle, überwiegend aus Haushalten und Gewerbe. Damit gewährleisten sie maßgeblich die Entsorgungssicherheit für Bürger und Industrie. Durch die Substitution von Strom und Wärme aus fossilen Energieträgern sowie der Verwertung der Metalle aus den Verbrennungsrückständen betrug der Beitrag der TAB zum Klimaschutz 2021 über 7 Mio. t CO2-Äquivalente. ITAD ist registrierte Interessenvertreterin und wird im Lobbyregister des Bundes unter der Registernummer: R000996 geführt. ITAD betreibt Interessenvertretung auf der Grundlage des „Verhaltenskodex für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter im Rahmen des Lobbyregistergesetzes“.

Unsere Mitgliedsanlagen