Pressemitteilungen
MVA spielt heute bei Emissionen von Dioxinen, Staub & Schwermetallen keine Rolle mehr
Pressemeldung im August 2005
Energetische Verwertung von Kunststoffen ökologisch teilweise auf gleichem Niveau wie hochwertiges Recycling
Die energetische Verwertung von Kunststoffabfällen kann aus ökologischer Sicht gleich gut abschneiden wie das stoffliche Recycling. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Forschungs- und Wissenschaftsunternehmens Carbotech AG.
Überkapazitäten – nur ein Schreckgespenst: Bundeskartellamt bestätigt ITAD-Aussagen
ITAD-Mitglieder wählen neuen Vorstand - Gerhard Hansmann folgt Ferdinand Kleppmann als Vorstandsvorsitzender
10 Jahre Deponie-Ende
Veranstaltung im Rahmen der 18. ITAD-Mitgliederversammlung, am 2. Juni 2015 in Bonn
ITAD lehnt vorliegenden Entwurf der Gewerbeabfallverordnung ab
Recycling darf kein Selbstzweck werden!
Verein „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ gegründet
Als erste Branche in Nordrhein-Westfalen wird die Abfall- und Recyclingwirtschaft die Chance nutzen und sich im Rahmen der KlimaExpo.NRW gemeinsam präsentieren und dabei aufzeigen, was sie bislang für den Klimaschutz geleistet hat, leisten kann und auch noch leisten wird.
Ressource Abfall länderübergreifend sinnvoll nutzen
Pressemitteilung zur Verbandsinitiative europäische Kreislaufwirtschaft für die Förderung hochwertigen Recyclings und die Ausnutzung vorhandener hochentwickelter Behandlungskapazitäten
VKU-Pressemitteilung zu den BDE Vorschlägen zum AWP NRW
Vorschläge des BDE zur Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen stoßen bei VKU und MVA-Betreibern auf Unverständnis [LANDESGRUPPE NRW DER SPARTE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG VKS, 6.10.2014]
17. Mitgliederversammlung der ITAD e.V.
Interessante Vorträge und Diskussionen am 2. Juli 2014 in Berlin
Wie viel Wahrheit verträgt die Abfallwirtschaft?
06.04.2014 ITAD fordert die Möglichkeit sachgerechter Ausnahmen von der verpflichtenden flächendeckenden Biogutsammlung.
Umzug der ITAD-Geschäftsstelle
Neue Geschäftsstelle direkt am Düsseldorfer Flughafen
Studie im Auftrag des BDE fragwürdig
Thermische Abfallbehandlung ist und bleibt unverzichtbarer Bestandteil der Kreislaufwirtschaft und leistet einen signifikanten Beitrag zur Energiewende.
ITAD-Jahresbericht 2012 erschienen
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) veröffentlicht Ihren ersten Jahresbericht.
16. Mitgliederversammlung der ITAD e.V. mit interessanten Vorträgen
Photos der Vorstandswahl bei der 16. Mitgliederversammlung
Thermisches Recycling
Die thermische Behandlung von Restabfällen aus Haushalt, Gewerbe und Industrie ist ein aktiver Beitrag zum Recycling und zum Ressourcenschutz.
Zweiter erfolgreicher ITAD-Gemeinschaftsstand auf der IFAT ENTSORGA
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) blickt auch in 2012 auf eine erfolgreiche Messe zurück.
Kaskadennutzung konsequent zu Ende denken
Thermische Abfallbehandlung bleibt unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft!
Gutachten zur Beschreibung der BVT zur NOx-Minderung bei der thermischen Abfallbehandlung
Eine gemeinsame Pressemitteilung von UBA, TU Dresden und ITAD zur Klarstellung des Untersuchungsauftrages des Gutachtens.
Besteuerung von Abfällen vermeiden
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) warnt auch nach der Anhörung zur Energiesteuerdurchführungsverordnung im BMF vor einer Besteuerung des Energiegehalts von thermisch zu entsorgenden Abfällen.
Angebot und Nachfrage in Balance
ITAD sieht keine Überkapazitäten im Bereich der klassischen Abfallverbrennung in Deutschland.
ITAD fordert bessere Verzahnung von hochwertigem Recycling und effizienter energetischer Verwertung.
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland, ITAD e.V. sieht die Umsetzung der Vorgaben aus der Abfallrahmenrichtlinie in das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) im Kabinettsbeschluss vom 30. März 2011 weiterhin auf dem richtigen Weg.
Gemeinsame Stellungnahme zur Ersatzbaustoffverordnung
Die Verbände BDEW, BVK, ITAD und VGB haben am 23. März 2011 eine gemeinsame Stellungnahme zur Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverordnung, Grundwasserverordnung und Bodenschutzverordnung) abgegeben.
Neues Gutachten stellt Energiesteuer für Abfallverbrennungsanlagen in Frage
Werden Abfälle in thermischen Abfallbehandlungsanlagen verbrannt, ist dies in aller Regel kein Vorgang, der energiesteuerpflichtig ist. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Gutachtens, das die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Auftrag der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) erstellt hat.
Kein verpflichtender Emissionshandel für die Abfallverbrennung
Gemeinsame Pressemitteilung von BDE, BAV und ITAD
Kurzfilm
„Energie aus der Mülltonne – 20 Jahre MVA Bonn“
ITAD/VDI-Fachkonferenz "Thermische Abfallbehandlung"
ITAD stellt Messeauftritt auf der IFAT klimaneutral
ITAD gegen Billiglösungen bei illegalen Abfallablagerungen
Inhaltspezifische Aktionen