Pressemitteilungen
Pressemitteilung zu mehr Mut in den Koalitionsverhandlungen zur Kreislaufwirtschaft
Düsseldorf, 01.04.2025. ITAD appelliert an die Koalitionsparteien, der Kreislaufwirtschaft in den laufenden Verhandlungen deutlich mehr Gewicht zu verleihen. Aus Sicht des Verbands fehlt bislang ein konsistenter politischer Rahmen, um die Branche zukunftsfähig aufzustellen und Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Verbände Pressemitteilung: Förderung von Sekundärbaustoffen im Koalitionsvertrag verankern
Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Einsatz von Sekundärbaustoffen nachhaltig gefördert werden
ITAD-Pressemitteilung Vernunft setzt sich durch – kein nationaler Alleingang beim europäischen Emissionshandel für TAB
ITAD-Presseinformation vom 31.01.2025
Pressemitteilung zum Regulativen Anpassungsbedarf bei Sekundärrohstoffen
Duisburg, 10.12.2024, Verbände-Pressemitteilung zum Regulativen Anpassungsbedarf bei Sekundärrohstoffen
Verbändepressemitteilung VKU-ITAD-BDE: Lachgas nicht nur für Konsumenten gefährlich
Entsorgungsverbände fordern Pfandpflicht für Gaskartuschen
TEHG-Novelle | ITAD fordert europäisch harmonisierte Lösung
Pressemitteilung vom 14.10.2024
ITAD IGAM Umfrage HMVA 2022
Pressemitteilung vom August 2024 | Metallrückgewinnung weiter auf hohem Niveau - Verwertungsquote der aufbereiteten Hausmüllverbrennungsasche aus der thermischen Abfallbehandlung sinkt auf unter 75%
ITAD-Pressemitteilung zur TEHG-Novelle
Pressemitteilung vom 15.08.2024 ITAD kritisiert geplante Novellierung des Treibhausgas- Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und fordert europäische Harmonisierung
Gemeinsame Beileidsbekundung zum Tode von Prof. Klaus Töpfer
Pressemitteilung vom 12.06.2024
Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen
Geplanter Produktstatus nur für ausgewählte MEB führt zu weniger Kreislaufwirtschaft und mehr Deponierung Pressemitteilung vom 07.06.2024
Kooperationsvereinbarung zwischen dem deutschen und dem niederländischen Waste-to-Energy-Sektor
ITAD Pressemitteilung vom 21. März 2024
ITAD begrüßt Bundesregierungspläne für Carbon Management-Strategie
ITAD Pressemitteilung zur Carbon Management-Strategie vom 28. Februar 2024
Novellierung der 17. BlmSchV
Pressemitteilung vom 19.02.2024. Diese Novellierung stellt einen wichtigen Schritt in der Anpassung an das europäische Regelwerk (BREF „Waste Incineration“) dar und spiegelt das gemeinsame Engagement der betroffenen Kreise für verbesserte Umweltstandards und den Schutz der Luftqualität wider.
Abfallende für alle mineralischen Ersatzbaustoffe nach EBV: Ein konsequenter Schritt im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung vom 15. Februar 2024
Abfallentsorger reicht Musterklage gegen CO2-Bepreisung ein
Die GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH – ein vollständig kommunales Unternehmen – wird die Musterklage gegen die Bundesrepublik einreichen. ITAD--Pressemitteilung vom 7. Dezember 2023
Planungssicherheit für Kommunen, Unternehmen, Fernwärmenetzbetreiber und Abfallverbrennungsanlagen – Gewinn für den Klimaschutz
Pressemitteilung vom 21.11.2023
Dr. Ragnar Warnecke neuer ITAD-Vorstandsvorsitzender
Pressemitteilung vom 21.11.2023
Gründung ITAD - AG Nachhaltigkeit
Gemeinsamer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung Pressemitteilung vom 14.08.2023
Dr. Bastian Wens wird neuer ITAD-Geschäftsführer
Dr. Bastian Wens übernimmt im Oktober 2023 die Geschäftsführung der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD). Der ITAD-Vorstand bestimmte den 40-jährigen zum Nachfolger von Carsten Spohn, der im November 2022 plötzlich und unerwartet verstorben war.
Hochwertige Einsatzmöglichkeiten von HMV-Schlacke im Produktbereich
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD), die Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken (IGAM) und der internationale Fachverband für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme (vgbe energy e.V.) haben am 16. Mai 2023 zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen bei der Aufbereitung und Verwendung von Haumüllverbrennungsschlacken“ nach Düsseldorf eingeladen.
InwesD und ITAD kooperieren bei Entsorgung mineralischer bzw. thermisch vorbehandelter Abfälle
Die Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.V. (InwesD) und die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V. (ITAD) vereinbaren eine enge Zusammenarbeit, insbesondere in Hinblick auf den Themenkomplex „Entsorgung mineralischer bzw. thermisch vorbehandelter Abfälle“.
10. CEWEP Kongress: 14.-16. Juni 2023, Berlin
Im Juni 2023 veranstaltet die CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) ihren 10. Waste-to-Energy-Kongress. Der Schwerpunkt der Veranstaltung, in Kooperation mit der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD), ist die Rolle, die der Abfallverbrennungs-Sektor zur Erreichung der Umwelt-, Energie- und Klimaziele der EU beitragen wird.
Gemeinsames Verbändepositionspapier zu nationaler Carbon-Management-Strategie
Geplante Strompreisbremse führt zu Mehrbelastung für Bürger und Unternehmen in Millionenhöhe
ITAD warnt vor den rechtlichen und finanziellen Folgen, sollten bei der Abfallverbrennung, wie vom Bundeskabinett beschlossen, die Abschöpfung krisenbedingter Übererlöse von Stromerzeugern umgesetzt werden.
Emissionshandel für die Abfallverbrennung gegen alle sachlichen Bedenken ab 2024 beschlossen
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) ist irritiert über die von Bundestag und Bundesrat trotz massiver Bedenken nahezu aller Sachverständigen sowie entgegen der Warnungen vieler Branchenverbände beschlossene Einbeziehung der Müllverbrennung in das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ab 1. Januar 2024.
Nationaler Emissionshandel: Fast 1 Mrd. € zusätzliche Belastung in 2023 für Bürger und Unternehmen ohne klimarelevante Lenkungswirkung – Appell an die Bundestagsabgeordneten zur Verschiebung
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) bemängelt, dass mit dem Brennstoffemissionshandels-Gesetz und mit der Durchführungs-Verordnungsentwurf neue Abgaben statt Entlastung auf die Bürger zukommen. Beim Abfall drohen höhere Kosten sowie massive Verwerfungen in der Abfallwirtschaft.
BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende
„Die thermische Abfallbehandlung ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft. Daher wird sich Deutschland auch weiter auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die thermische Abfallbehandlung im Rahmen der EU Taxonomie als nachhaltig eingestuft wird.", erläutert MinDir'in Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleiterin Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung beim BMUV. „Wärme aus Thermischen Abfallbehandlungsanlagen ist als unvermeidbare Abwärme einzustufen und dementsprechend bei der Energienutzung zu berücksichtigen“, so die Sicht von Christian Maaß, Abteilungsleiter Wärme, Wasserstoff und Effizienz beim BMWK.
Nationaler Alleingang beim Emissionshandel hat folgenschwere Auswirkungen – Bundestag sollte dringend korrigieren
Pressemitteilung vom 13.06.2022
EU-Emissionshandel nur nach vorheriger Folgenabschätzung für den Abfallsektor
Pressemitteilung vom 24.06.2022
Schlackenaufbereitung generiert 1,6 Millionen Tonnen CO2-Gutschriften – Verwertungsquote der aufbereiteten Schlacke bei über 80%
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) und die Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken (IGAM) veröffentlichen zweite gemeinsame Verbändeumfrage zur Aufbereitung von HMV-Schlacken. Diese zeigt aber auch eine abnehmende Tendenz bei der Verwertung der mineralischen Fraktion außerhalb von Deponien.
Inhaltspezifische Aktionen