Pressemitteilungen
Nachhaltige Interessenvertretung auf Länderebene
ITAD Regionalgruppen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gegründet
Umweltgesetze hebeln sich aus: Pflicht zum Emissionshandel bei Klärschlammverbrennung - ITAD begrüßt angestrebte Klarstellung des BMU
ITAD "entspricht" Deutschem Nachhaltigkeitskodex
Kompromiss der Trilogverhandlungen zum Circular Economy Package gleicht einer Bankrotterklärung der europäischen Abfallpolitik
GKS Schweinfurt - Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Missverständliche Aussage des BMUB zur Klärschlammentsorgung
ITAD zeigt sich verwundert über den Tenor der Pressemeldung des BMUB zu den Aussagen der Klärschlammentsorgung in Thermischen Abfallbehandlungsanlagen
Neuer Vorstand bei der ITAD
Fünf Schritte für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft
ITAD mit EBS-Schwerpunkt auf der terratec 2017
Vortragsunterlagen zum Download
Thermische Abfallbehandlungsanlagen tragen zur Preisstabilität am Strommarkt bei und schonen das Klima
Bundeseinheitliche Regelung dringend erforderlich - IGAM und ITAD begrüßen Entwurf der Mantelverordnung
Kooperationsvereinbarung mit Niederländischem Verband unterzeichnet
EU-Kommissionspapier zu Waste-to-Energy verkennt Herausforderungen der Zukunft!
Anlagen sehr gut ausgelastet – Abfallimporte rückläufig
Aktuelle Entsorgungssituation HBCD-haltiger EPS-Abfälle
„Vorsortierungsverordnung“ statt echtem Ressourcenschutz
Referentenentwurf der Gewerbeabfallverordnung geht am Ziel vorbei
BVES und ITAD beginnen Kooperation
EU- Kreislaufwirtschaftspaket – Hat sich das Warten gelohnt?
Entsorgungssicherheit fällt nicht vom Himmel
ITAD veröffentlicht aktuelle Umfrageergebnisse zur Auslastungssituation und wundert sich über aktuelle Diskussionen um Entsorgungsengpässe und Importbeschränkungen.
MVA spielt heute bei Emissionen von Dioxinen, Staub & Schwermetallen keine Rolle mehr
Pressemeldung im August 2005
Energetische Verwertung von Kunststoffen ökologisch teilweise auf gleichem Niveau wie hochwertiges Recycling
Die energetische Verwertung von Kunststoffabfällen kann aus ökologischer Sicht gleich gut abschneiden wie das stoffliche Recycling. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Forschungs- und Wissenschaftsunternehmens Carbotech AG.
Überkapazitäten – nur ein Schreckgespenst: Bundeskartellamt bestätigt ITAD-Aussagen
ITAD-Mitglieder wählen neuen Vorstand - Gerhard Hansmann folgt Ferdinand Kleppmann als Vorstandsvorsitzender
10 Jahre Deponie-Ende
Veranstaltung im Rahmen der 18. ITAD-Mitgliederversammlung, am 2. Juni 2015 in Bonn
ITAD lehnt vorliegenden Entwurf der Gewerbeabfallverordnung ab
Recycling darf kein Selbstzweck werden!
Verein „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ gegründet
Als erste Branche in Nordrhein-Westfalen wird die Abfall- und Recyclingwirtschaft die Chance nutzen und sich im Rahmen der KlimaExpo.NRW gemeinsam präsentieren und dabei aufzeigen, was sie bislang für den Klimaschutz geleistet hat, leisten kann und auch noch leisten wird.
Ressource Abfall länderübergreifend sinnvoll nutzen
Pressemitteilung zur Verbandsinitiative europäische Kreislaufwirtschaft für die Förderung hochwertigen Recyclings und die Ausnutzung vorhandener hochentwickelter Behandlungskapazitäten
VKU-Pressemitteilung zu den BDE Vorschlägen zum AWP NRW
Vorschläge des BDE zur Abfallwirtschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen stoßen bei VKU und MVA-Betreibern auf Unverständnis [LANDESGRUPPE NRW DER SPARTE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG VKS, 6.10.2014]
17. Mitgliederversammlung der ITAD e.V.
Interessante Vorträge und Diskussionen am 2. Juli 2014 in Berlin
Wie viel Wahrheit verträgt die Abfallwirtschaft?
06.04.2014 ITAD fordert die Möglichkeit sachgerechter Ausnahmen von der verpflichtenden flächendeckenden Biogutsammlung.
Inhaltspezifische Aktionen